Die Studienzentrale der
Klinik für Augenheilkunde

Die Studienzentrale der Klinik für Augenheilkunde der Goethe Universität arbeitet nach höchsten nationalen und internationalen Standards. Prüfärzte und Studienteam sind nach den Richtlinien der "Good Clinical Practice" zertifiziert und verfolgen das Bestreben, neue diagnostische und therapeutische Ansätze (auch nach Medizinproduktegesetz MPG, Arzneimittelgesetz AMG; gem. MPVS und DIN EN ISO 14155) zu erforschen und anzuwenden.
Die Studienzentrale ist im Rahmen der Zertifizierung der Augenklinik und des Klinikums der Goethe-Universität ebenfalls nach DIN/EN/ISO 9001 zertifiziert.
Die Aufgabengebiete umfassen:
- Vereinheitlichung der Forschungsbereiche der Klinik für Augenheilkunde und die Umsetzung gesetzlich geforderter Voraussetzungen sowie die Sicherstellung der Qualifikationen (Archivierung, Medizinproduktegesetz- und Good Clinical Practice Zertifizierungen, Datenschutz, etc,...)
- Unterstützung der Vernetzung der klinischen Arbeit der Augenklinik mit dem Interesse der Forschungsbereiche
- Förderung von Kooperationen zwischen den Forschung
- Unterstützung und Förderung der (Assistenz-)ÄrztInnen sowie DoktorandInnen und andere AbsolventInnen bei der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und der Erstellung von Abschlussarbeiten
- Förderung des Bewusstseins für wissenschaftliches Arbeiten
- Unterstützung der Forschungsbereiche ggf. durch prüfärztliches oder weiteres Personal bei der Forschungstätigkeit
- Repräsentation der Studientätigkeit durch Publikationen und Präsentationen
- Vertretung der Interessen der Forschungsbereiche der Klinik für Augenheilkunde nach außen
- Organisation der Studiensprechstunden