Das Labor für physiologische Optik (auch "Visuslabor" genannt) bietet ein umfassendes Spektrum gängiger und spezieller Testmethoden zur optometrischen Psychophysik. Dazu gehören Messungen des Visus (Sehschärfe), des Niedrigkontrastvisus oder der Kontrastempfindlichkeit (z.B. Vistech Tafeln, Pelli-Robson Tafeln, der FrACT, unsere Eigenentwicklung FF-CATS und andere Methoden).
Das Labor ist unabhängig vom Außenlicht, die Beleuchtung regelbar. So lassen sich verschiedene Umfeldbedingungen generieren und zum Beispiel die Blendempfindlichkeit beim nächtlichen Autofahren simulieren.
Das Labor für physiologische Optik wird weiterhin auch vom Dr. Senckenbergischen Chronomedizinischen Institut SCI unter der Leitung von Prof. Dr. med. Horst-Werner Korf genutzt. Über diese Kooperation stehen (von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert) ein Pupillograph sowie Möglichkeiten zur Ableitung von sog. "visual evoked potentials" und Elektroretinogrammen zur Verfügung.