IN BEARBEITUNG

Physiologische Optik

Physiologische Optik

Die Bewertung und Optimierung der optischen Qualität von Eingriffen am Auge erlangt vor dem Hintergrund gestiegener visueller Anforderungen im Alltag (z.B. Bildschirmarbeit oder das Führen von Kfz) eine zunehmende Bedeutung. Dies betrifft in zunehmendem Maße auch ältere Patienten, z.B. nach Katarakt-Operation. Da sich die im klinischen Alltag gebräuchliche Sehschärfenprüfung als nicht ausreichend zur Bewertung der optischen Qualität erwies, wurden Parameter wie die Kontrastempfindlichkeit oder die Höhe der Wellenfrontaberration zur Beschreibung des Konstruktes visuelle (optische) Qualität herangezogen.

Das Ziel der Forschungseinheit ist die Erforschung grundlegender Zusammenhänge zwischen den optischen Eigenschaften des Auges, der visuellen Funktion und der subjektiven Wahrnehmung, um evidenzbasierte Standards zur klinischen Evaluation der optischen Qualität vorderabschnitt-chirurgischer Verfahren zu erstellen. Hierzu stehen zwei tageslichtunabhängige Laboratorien zur Sehschärfen- und Kontrast- und Blendempfindlichkeitsprüfung unter standardisierten Beleuchtungsbedingungen zur Verfügung.

Labor für physiologische Optik
Labor für Akkommodation und Presbyopie